![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Jutta Reichelt |
Günter Skrodzki | Besucher in der Galerie | Ulrich Schmied |
Katarina Erasmie |
1. Ausstellungen in galerie-stexwig in 2013
2. Ausstellungen in galerie-in-kiel in 2013
3. neue Künstler in der Galerie
4. galerie-in-bewegung
1. Ausstellungen in galerie-stexwig in 2013
März Vater und Sohn: Günter Skrodzki und Ulrich Schmied Zum zweiten Mal greift die galerie-stexwig das Thema "Vater und Sohn" auf. In einer Ausstellung werden der Malerei des Vaters, Günter Skrodzki, die Skulpturen des Sohnes, Ulrich Schmied, gegenüber gestellt.
|
![]() |
|
Juni Skulpturen, sculptures, sculpturae..... Während des Sommers zeigt die galerie-stexwig Skulpturen, Objekte, Bronzen, Bildhauerarbeiten in den Galerieräumen und im neu entstehenden Skulpturengarten. Möglicherweise dabei: Arbeiten von Jutta Reichelt, Ullrich Schmied, Eva Fidjeland, Helmut R. Klein, Karl Boyke, MoMa Dotzer, Ingo Warnke, Ulf Reisener (Änderungen vorbehalten). Mehr dazu in Newletter q2
|
![]() |
|
![]() |
||
September Inner Lanscapes Kunst aus England trifft Werke aus Schweden. Jane Walker nennt ihre Zeichnungen "Inner lanscapes". Genauso bezeichnet Eva Fidjeland ihre Objekte und Fotomonotypien.
|
![]() |
|
...für die Freunde der Galerie Events und Highlights während der Ausstellungen
|
||
![]() |
||
...und auch zwischendurch. Kunst erleben mit Kunstfreunden. Private View vereinbaren und in Ruhe die Werke in der Galerie ansehen, nach Werken von Künstlern fragen. Es sind in der Galerie ständig Werke verschiedener Künstler vorrätig. Auftragsarbeiten können vermittelt werden. |
Anja Pletowski, Otto Beckmann, Falko Behrendt, Monika Rathlev, Ruprecht Leiß, Ulrich Schmied, Helmut R. Klein, Otto Neumeister, Eva Fidjeland, Enrico Robusti, Jutta Reichelt, Jane Walker, Katarina Erasmie u.v.a.m. |
|
2. Ausstellungen galerie-in-kiel
März nn |
||
Mai Katarina Erasmie - In No-Sense Malerei und Skulpturen der schwed. Künstlerin Mehr über erfahren können Sie im newsletter q3/2012 unter www.der-blick-auf-die-kunst.de
|
|
|
![]() |
||
August Enrico Robusti - Malerei Der renommierte italienische Künstler führt durch seine pointierte Perspektive und die konzentrierte Darstellung dem Betrachter gesellschaftliche Situationen kritisch vor Augen. Mehr dazu erfahren Sie im Newsletter q3
|
||
September nn |
3. neue Künstler der Galerie
Günter Skrodzki | Maler |
![]() |
Der Maler Günter Skrodzki hat eine künstlerischen Wurzeln im Expresionismus. "Schlafwandlerisch sicher dokumentiert der Künstler die Beherrschung von Farbe, Linie, Raum, Licht, Rhythmik. Er hebt alles geschickt in eine andere Dimension, bringt das Wesentliche in einer Weise zum Ausdruck, wie es nur wenigen großen Künstlern vergönnt ist. Die Perfektion der Technik, die ungeheure Ausagekraft seiner Bilder, die begnadete Lichtführung lässt diese Kunstwerke ohne Zweifel mit en bedeutenden Gemälden anderer großer Expressionisten standhalten, einzelne übertreffen."* Seine künstlerische Entwicklung geht über den Expressionismus hinaus. "Immer häufiger verlässt er die Form, reduziert die klare Struktur, löst die Farbe auf und lässt sich nur noch durch Licht und Visionen leiten. Längst hat er den Expressionismus verlassen."* "In seiner Perfektion muss Skrodzki in einem Atemzug mit Fritz Werner, Ernst Wilhelm nay, Willem de Kooning und Emil Schumacher benannt werden."* *=Quelle: Günter Skrodzki, Malerei, Hattstedt, 1995 |
Vita | |
1935 - 1954 1954 - 1957 1957 - 1959 1959 - 1967
1967 - 1977 1974 seit 1977 seit 1981 seit 2001 2012 |
geb. 1935 in Kehlerwald Kreis Angerburg/Ostpreußen Kindheit und Jugend in Ostpreußen und Schleswig-Holstein Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker in Duisburg Ausbildung in Malerei und Graphik bei den Professoren Bender und Keller freischaffender Graphiker (Atelier in Celle) Arbeiten für Industrie und Kirche freischaffender Maler mit Atelier und Galerie in Sahrendorf/Nordheide Bau und Eröffnung einer Galerie in Wilsede/Lüneburger Heide Atelier und Galerie in Hattstedt bei Husum/Nordfriesland zahlreiche Reisen in Europa, Israel, Ägypten ausschl. Arbeiten am "Projekt Bibel" gest. Anfang 2012 in Hattstedt bei Husum/Nordfriesland |
Ulrich Schmied | Eisenbildhauer |
![]() |
Der Großvater, Walter Skrodzki, war Schlosser, sein Vater, Günter Skrodzki, Maler. Für Ulrich Schmied, mit bürgerlichem Namen, Ulrich Skrodzki, ist Schmieden eine Berufung und Kunst ein lebenslanger Prozess, das Finden einer Formensprache in der heutigen Zeit. "Nicht die historische Kopie, sondern das historische Vorbild in die Formensprache unserer Zeit übersetzen", o Prof. Habermann, der "Schmiedepapst".
"Die Beherrschung der Stoffe, die Beeinflussung der Materie ist für Ulrich Schmied ein ewiger Lernprozess. Und so wird der Schmied zum Metallbildhauer, zum "Poet des Hammers".* "Der Kern jeder Sache fängt für ihn mit der handwerklichen Arbeit an, mit dem Hammer und dem Amboss setzt dann "die Geburt des Kunstwerks" ein."*
*=Quelle: G.Gregor in Ulrich Schmied, Eisenskulpturen |
Vita | |
1963 1980-1983 1983-1985 1985
1990
1991-2000 2001-2010
2010/2011 2012 |
geb. am 15.05.1963 in Celle Lehre als Schmied in verschiedenen Werkstätten Zivildienst in einer Werkstatt für Behinderte in Husum Kauf und Restauration der alten Dorfschmiede in Amldorf/Nordfriesland, Arbeiten in der Denkmalpflege im Rahmen von Dorf- und Städtebausanierungen; erste Skulpturen entstehen Stipendium der "Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk" zur Weiterbildung als Schmied in der Denkmalpflege bei Prof. Alfred Habermann, Venedig, San Servolo, Abschluss mit Diplom zahlreiche Teilnahmen an internationalen Schmiedetreffen, Preisträger u. a. in Helfstyn (Tschechien), in Stia (Italien), Organisation von Schmiede-Workshops Großes Schmiedeatelier in Friedrichstadt, Galerie in Seeth und Friedrichstadt, Organisation und Veranstaltung der Konzertreihe "Jazzschmiede", zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Groß- und Kleinskulpturen für private und öffentliche Sammlungen, jährliche Weihnachtseditionen, Schmiedekurse Eröffnung des 3. Schmiedeateliers in Seeth/Nordfriesland, hier weiterhin als Eisenbildhauer tätig Umzug in die Schweiz, Atelier in Lohn im Kanton Schaffhausen |
4. galerie-in-bewegung
Nicht nur an den Standorten Stexwig und Kiel Kunst zeigen, sondern auch mit Kunst an andere Orte gehen. Das gehört zum Gesamtkonzept der Galerie. Kunst an Orte des alltäglichen Lebens bringen, Kunst hinein in den Alltag. Das geschieht in Eckernförde. Viermal im Jahr wir die Treppenhaus Galerei des Modehaus Mohr mit neuen Werken umgestaltet. Den Anfang machte Helmut R. Klein mit einer Auswahl seiner Arbeiten. |
![]() |
Kunst an andere Orte der Kunst bringen: das geschieht im Sommermit den "Dalben 77" Künstlern und ihren Werken. Die Ausstellung wird in angepasster Form in der Glashaus Galerie in Ratzeburg gezeigt und ist Teil des Kunstsommers am Kanal. Wir werden darüber berichten. |
Ihr / Euer GalerieTeam
Mechthild Wichmann-Kramp
Helmut R. Klein
www.der-blick-auf-die-kunst.de